32. Tiroler Wirtschaftsforum
Mittwoch, 08. November 2023
Congress Innsbruck, Dogana

Wirtschaft & Gesellschaft im Umbruch:
Schöne neue Welt oder Zukunft mit Fragezeichen?

Beim Tiroler Wirtschaftsforum treffen Sie auf international herausragende Experten, auf glänzende und kreative Fachleute. Zusätzlich zu unseren Spitzenreferenten bietet unsere Tagung einen erfolgreichen Treff für wichtige Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik. Der Teilnehmerkreis geht weit über Tirol hinaus und wird Ihnen Gelegenheit bieten, Diskussionen und persönliche Kontakte mit Geschäftspartnern zu knüpfen.

 

IMG 0359               B97I0098               Saal Innsbruck Wirtschaftsforum

 


ab 11:30 Einlass, Registrierung & Get-Together
Start-ups und Jungunternehmen aus der Region präsentieren sich

Gelegenheit für spannende Gespräche, mögliche Partnerschaften, Investments, u.ä.m.
Fingerfood & Erfrischungen

12:45


Begrüßung

Christoph Swarovski, Präsident der Industriellenvereinigung Tirol
Mario Gerber, Landesrat für Tourismus und Wirtschaft

13:00 – 15:00

Standort im Wettbewerb - Es liegt an uns!
Wolfgang A. Herrmann  |  Präsident Emeritus, Technische Universität München

Keynote & anschließende Q&A

Künstliche Intelligenz, ChatGPT & Digitalisierung - Wohin geht die Reise?
Hermann Erlach  |  General Manager & CEO, Microsoft Österreich, Wien
Keynote & anschließende Q&A

Chancen, Potenziale & Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz in der Industrie
Feiyu Xu  |  Co-Founder & Chief Innovation Officer of nyonic; Senior Vice President & Global Head of AI aD von SAP; Mitglied des Aufsichtsrats der ZF Friedrichshafen AG
Kenyote & anschließende Q&A


Podiumsgespräch mit Vortragenden und weiteren Persönlichkeiten

15:00 – 15:30 Networkingpause mit Erfrischungen

15:30 – 17:30


Im Wettbewerb um die besten Köpfe

Markus Tomaschitz  |  Vice President Corporate HR & Unternehmenssprecher der AVL List GmbH, Graz
Kenyote & anschließende Q&A

Die missbrauchte Toleranz: Demokratie zwischen Freiheit, Ideologie & Radikalisierung
Ahmad Mansour  |  Deutsch-israelischer Psychologe & Autor arabisch-palästinensischer Herkunft
Kenyote & anschließende Q&A

Politik & Gesellschaft am Scheideweg: Kommt uns die Mitte abhanden?
Nena Brockhaus  |  Journalistin, Kolumnistin, Fernsehmoderatorin & SPIEGEL-Bestsellerautorin
Kenyote & anschließende Q&A


Podiumsgespräch mit Vortragenden und weiteren Persönlichkeiten

17:30

Gemütlicher Ausklang
Kulinarische Köstlichkeiten und exquisite Weine

 

Moderation: Alois Vahrner, Tiroler Tageszeitung

WOLFGANG A. HERRMANN
Präsident Emeritus  |  Technische Universität München

FRANK PORTRAIT 01 WAERMER
© Herrmann
 

Mit einer energisch durchgezogenen Modernisierungs- und Wachstumspolitik hat Wolfgang A. Herrmann die TU München zu einer innovativen, dynamischen und weltweit respektierten Universität geformt, die mittlerweile in vielen Bereichen die europäischen Rankings anführt, bereits im ersten Anlauf in den Status einer „Exzellenzuniversität“ erhoben wurde und eine Schlüsselrolle einnimmt, dass der Freistaat Bayern mit seiner Metropole München zum internationalen Hightech Standort und Start-up Hub gewachsen ist.

Nach seinem Chemiestudium an der TUM promovierte Prof. Herrmann im Jahre 1973 und habilitierte 1978 in Regensburg. Ein DFG-Stipendium führte ihn 1975/76 an die PennState University in den USA. Nach einer Lehrstuhlberufung an die Universität Frankfurt im Jahre 1982 trat er 1985 die Nachfolge von Prof. E.O. Fischer an der TUM an und war von 1995 bis 2019 ihr 39. Präsident. Seit Oktober 2019 wirkt er als hoch aktiver Präsident Emeritus in vielerlei wissenschafts-, technologie- und standortpolitischen Funktionen.

Wolfgang A. Herrmann ist Mitglied zahlreicher Akademien, Aufsichtsräte und Beiräte, Träger von 13 (!) Ehrendoktoraten im In- und Ausland und einer der meistzitierten deutschen Chemiker mit mehr als 800 wissenschaftlichen Publikationen und über 80 Patenten.

 

HERMANN ERLACH
General Manager & CEO  |  Microsoft Österreich, Wien

helmut schoenenberger web
©
Microsoft

Hermann Erlach ist seit 2015 Mitglied der Geschäftsleitung und seit Mai 2021 General Manager und CEO von Microsoft Österreich. Sein Ziel in dieser Rolle ist es, die Modernisierung und Digitalisierung des Standortes voranzutreiben und diesen Fortschritt zu einer positiven Erfahrung für alle Österreicherinnen und Österreicher zu machen.

Vor seiner Tätigkeit bei Microsoft war Hermann Erlach in zahlreichen Managementpositionen internationaler Unternehmensberatungen wie etwa bei Capgemini Consulting oder Booz & Company beschäftigt.

Im Jahre 2008 wechselte er zu SAP, wo er in zahlreichen Bereichen wichtige Führungsfunktionen einnahm. Seinen Diplomingenieur in Engineering and Industrial Management absolvierte der gebürtige Osttiroler am Joanneum in Graz. Nach einigen Jahren in internationalen Beratungsprojekten, schloss er berufsbegleitend ein MBA/MSc Programm an der Donauuniversität Krems/UBC Vancouver ab.

 

 

FEIYU XU
Co-Founder & Chief Innovation Officer of nyonic; Senior Vice President & Global Head of AI aD von SAP; Mitglied des Aufsichtsrats der ZF Friedrichshafen AG  

Michael Kleinemeier

© Xu

Die aus Shanghai stammende Feiyu Xu hat an der Universität des Saarlandes Computerlinguistik studiert, dort 2007 promoviert in weiterer Folge am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz zahlreiche Sprachtechnologie-Projekte mit hohem Anwendungsbezug geleitet. Unter anderem ging es darum, für die Olympischen Spiele in Beijing 2008 ein multimodales und multilinguales Assistenzsystem zu entwickeln, um die Gäste in unterschiedlichen Alltagssituationen zu unterstützen.

Aufgrund ihrer Leistungen wurde Feiyu Xu 2014 als DFKI Research Fellow und in weiterer Folge als Principal Researcher das DFKI geehrt.

2017 wechselte sie zu Lenovo als Vice President und Head of AI Lab und wurde 2020 zur Senior Vice President für Künstliche Intelligenz im Softwarekonzern SAP SE berufen.  Frau Xu ist auch Mitglied des Aufsichtsrats der ZF Gruppe.

2023 gründete Feiyu Xu das Start-up nyonic mit dem Ziel, eigene Foundation-Modelle zu entwickeln, um die europäische Souveränität im Bereich der KI zu stärken und die Abhängigkeit von amerikanischen und chinesischen Unternehmen zu verringern.

 

 

MARKUS TOMASCHITZ
Vice President Corporate HR & Unternehmenssprecher  |  AVL List, Graz

Georg Kofler cBoris Breuer
© Sporer Doris

Markus Tomaschitz ist seit 2015 Vice President Corporate HR und wurde 2021 zum Chief Human Resources Officer und Unternehmenssprecher von AVL berufen.

Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Karl-Franzens-Universität Graz und absolvierte seinen MBA an der California State University Hayward. Danach durchlief er verantwortungsvolle Stationen in der Industrie und war unter anderem Geschäftsführer der FH JOANNEUM GmbH, Executive Director bei der Magna Education and Research GmbH sowie Mitglied des europäischen Vorstands der Magna International Europe AG.

Seit 2013 wirkt Markus Tomaschitz als Personalvorstand und seit 2021 auch als Vorstandssprecher des Hightech-Unternehmens AVL List GmbH sowie als Vorsitzender des Aufsichtsrats der FH JOANNEUM in Graz. 

 

AHMAD MANSOUR
Deutsch-Israelischer Psychologe und Autor arabisch-palästinensischer Herkunft

Ahmad Mansour c Heike Steinweg web
© Heike Steinweg

Ahmad Mansour ist Diplom-Psychologe und Autor aus Berlin. Geboren 1976 in Kfar Saba besitzt er die israelische und die deutsche Staatsangehörigkeit. 2018 gründete Ahmad Mansour eine Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention, die Projekte im Bildungs- und Integrationsbereich sowie in Justizvollzugsanstalten durchführt.

Ahmad Mansour engagiert sich zudem beharrlich gegen religiösen Extremismus, Antisemitismus und politische Radikalisierung, was nicht zuletzt in zahlreichen Interviews sowie Büchern zum Ausdruck kommt, z.B. »Generation Allah. Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen« (2015), »Klartext zur Integration – Gegen falsche Toleranz und Panikmache« erschien sein Buch (2018), »Solidarisch Sein! Gegen Rassismus, Antisemitismus und Hass« (2020) oder »Operation Allah. Wie der politische Islam unsere Demokratie unterwandern will« (2022).

Für seine Arbeit erhielt Ahmad Mansour zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Carl-von-Ossietzky Preis, den Menschenrechtspreis der Gerhart und Renate Baum-Stiftung, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und die Ehrendoktorwürde der Universität Basel.

 

NENA BROCKHAUS
Journalistin  |  Kolumnistin  |  Fernsehmoderatorin  |  Bestseller-Autorin

Lauterbach offiziell2
© Brockhaus

Nena Brockhaus, geboren 1992, ist  Fernsehmoderatorin und vierfache SPIEGEL Bestseller-Autorin. Sie studierte European Studies an der Universität Maastricht und absolvierte Praktika bei Handelsblatt und Focus.

Nach ihrem Studium arbeitete sie als Consultant im Bereich Technologie, Medien und Telekommunikation bei PricewaterhouseCoopers. Von 2017 bis 2018 absolvierte sie die Georg-von-Holtzbrinck-Journalismusakademie für Wirtschaftsjournalismus. Im Anschluss war sie als Redakteurin für das Handelsblatt tätig. 2019 war sie Reporterin der Zeitschrift Bunte, von wo sie 2020 von Europas größter Medienmarke BILD abgeworben wurde. Für Bild TV moderierte sie ab 2021 die Polit-Talkshow „Viertel nach Acht“ und wirkte als politische Kommentatorin.

Im März 2023 veröffentlichte Nena Brockhaus gemeinsam mit Franca Lehfeldt ihr Buch „Alte Weise Männer“, das seither die Hitlisten im Buchhandel anführt, in den Hintergrund tretende Tugenden wie Leistungswille, Einsatzbereitschaft und Disziplin thematisiert und dem „alten weisen Mann“ als Personifizierung dieser Werte Raum gibt. Während dieser auf den Müllhaufen der Geschichte geworfen zu werden droht, stehen zeitgleich der Wohlstand des Landes und der gesellschaftliche Zusammenhalt auf der Kippe.

Das Credo von Nena Brockhaus lautet: Celebrate the opinion of others!

 

Tagungsgebühr

€ 370,– zzgl. 20 % MwSt. inkl. Unterlagen und Bewirtung
Frühbucherbonus: 10% auf die reguläre Tagungsgebühr bis zum 30. September 2023
Stornogebühr: 50% bis 22. Oktober 2023, danach die volle Tagungsgebühr, natürlich können Sie gerne einen Ersatzteilnehmer schicken.

Tagungsort

Congress Innsbruck – Rennweg 3, 6020 Innsbruck - DOGANA

Vergünstigte Konditionen für Unternehmen

Sichern Sie sich noch heute Ihren Teilnahmeplatz und beachten Sie die vergünstigten Konditionen bei mehreren Anmeldungen eines Unternehmens:

  • Buch 4 - zahl 3: Bei einer Anmeldung von 4 Personen eines Unternehmens zahlen Sie nur für drei Personen.
  • Buch 8 - zahl 6: Bei einer Anmeldung von 8 Personen eines Unternehmens zahlen Sie nur für sechs Personen.

Veranstalter

Industriellenvereinigung Tirol
https://tirol.iv.at/

Information und Anmeldung:
MCI Management Center Innsbruck
Tel: +43 (0)512 2070 1710, Fax: +43 (0)512 2070 1799
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.tiroler-wirtschaftsforum.at

Sämtliche Formulierungen verstehen sich durchgängig geschlechtsneutral und es sind beide Geschlechter in gleicher Weise angesprochen. Der einfacheren Lesbarkeit halber wird ausschließlich die männliche Form verwendet.

Bei Allergien und Unverträglichkeiten bitten wir um kurze Information, damit wir dies beim Mittagessen berücksichtigen können.

Partner & Sponsoren

Alle Partner5

           

 Mit freundlicher Unterstützung von:

 Logos Unterstützung

Logo

Tel +43 (0)512/2070 1710    wirtschaftsforum@mci.edu
Impressum